McDonald’s meets Minecraft: München bekommt weltweit erstes Pop-up-Restaurant im Klötzchen-Look
Ein Stück digitale Popkultur wird Wirklichkeit: McDonald’s Deutschland hat in Kooperation mit Warner Bros. und dem Minecraft-Franchise ein temporäres Themenrestaurant im Herzen Münchens eröffnet.
Inspiriert vom neuen Minecraft Film, der weltweit bereits zu einem der erfolgreichsten Kinostarts des Jahres zählt, wird die Klötzchenwelt nun für kurze Zeit in ein reales Erlebnis übersetzt. Das Pop-up-Restaurant im typischen Minecraft-Stil soll Fans, Cosplayer und neugierige Besucher:innen gleichermaßen ansprechen – und verbindet Fast Food mit immersivem Entertainment.

Ein Stück digitale Popkultur wird Wirklichkeit: McDonald’s Deutschland hat in Kooperation mit Warner Bros. und dem Minecraft-Franchise ein temporäres Themenrestaurant im Herzen Münchens eröffnet.
Inspiriert vom neuen Minecraft Film, der weltweit bereits zu einem der erfolgreichsten Kinostarts des Jahres zählt, wird die Klötzchenwelt nun für kurze Zeit in ein reales Erlebnis übersetzt. Das Pop-up-Restaurant im typischen Minecraft-Stil soll Fans, Cosplayer und neugierige Besucher:innen gleichermaßen ansprechen – und verbindet Fast Food mit immersivem Entertainment.

Die Eröffnung ist Teil einer globalen Kampagne, die in über 100 Ländern läuft. In München wurde dazu das McDonald’s Restaurant in der Straße Tal 6 vollständig im Design der ikonischen Minecraft-Ästhetik umgestaltet. Auf rund zwei Wochen befristet, erwartet die Besucher:innen eine liebevoll gestaltete Erlebniswelt, die zahlreiche visuelle und interaktive Elemente aus Spiel und Film integriert – darunter lebensgroße Charakterfiguren, stilisierte Biome und sogar Musik aus dem Spieluniversum.
Die Highlights des Minecraft-Restaurants
Das Konzept wurde gemeinsam mit der Kreativagentur Jung von Matt SPORTS und dem Spezialisten für Rauminszenierungen Deko-Tec realisiert. Ziel war es, eine physisch begehbare Version der Minecraft-Welt zu schaffen – mit zahlreichen Details, die Fans des Spiels sofort wiedererkennen dürften.
So finden sich etwa das ikonische Nether-Portal, Kirschblütenbäume oder verschiedene Minecraft-Biome in liebevoller Kulisse wieder. Ergänzt wird das Ganze durch lebensgroße Figuren von beliebten Charakteren wie dem Villager und dem Creeper. Auch ausgewählte Mitarbeiter:innen wurden in thematisch passende Outfits gekleidet, inspiriert von Spielfiguren wie dem mysteriösen Enderman.
Besonderes Augenmerk liegt auf Community-Aktivierungen: Cosplayer, die im Minecraft-Look erscheinen, erhalten – solange der Vorrat reicht – eine mittlere Portion Pommes gratis zu ihrer Bestellung. Vor der Filiale lädt außerdem eine große Creeper-Figur zur risikofreien Begegnung und zum Erinnerungsfoto ein. Damit wird ein typisches Element der Minecraft-Welt, das im Spiel eher gefürchtet ist, zur publikumswirksamen Attraktion.

Digitale Extras und limitierte Menü-Angebote
Ergänzt wird das Erlebnis durch exklusive Menü-Angebote, die über die McDonald’s App erhältlich sind – darunter das limitierte Minecraft Film-Menü sowie eigens designte McFlurry- und Milchshake-Variationen.
Ab dem 17. April bietet die App zusätzlich Zugang zu einer Auswahl digitaler In-Game-Accessoires: Über spezielle Coupons können bis zu 20 verschiedene Gegenstände oder Features für das Spiel freigeschaltet werden.
Laut Carl Kuhn, Head of Esports bei Jung von Matt SPORTS, spiegele das Restaurant die Faszination wider, die Minecraft als Teil moderner Popkultur ausmache: „Wir wollen der Community ein einzigartiges Erlebnis bieten und ihre Leidenschaft feiern. Dafür haben wir uns tief in die Spielwelt eingegraben und zahlreiche Eastereggs eingebaut.“
Ein Erlebnis auf Zeit
Das Minecraft-Restaurant bleibt voraussichtlich bis Ende April geöffnet und versteht sich als temporäre Erlebniswelt an der Schnittstelle von Gaming, Gastronomie und Popkultur. Für McDonald’s ist es nicht die erste groß angelegte Markenkooperation, doch in ihrer kreativen Umsetzung und Nähe zur Community dürfte sie eine der eindrucksvollsten sein.
Mit dem Pop-up-Restaurant gelingt es dem Unternehmen, die digitale Welt von Minecraft nicht nur kulinarisch, sondern auch räumlich greifbar zu machen – ein Erlebnis, das Gaming- und Filmfans gleichermaßen anzieht und aktuelle Trends der immersiven Markeninszenierung exemplarisch aufgreift.