„Foodpairing ist nicht einfach!“
Einer der Aspekte, die mich an meinem Beruf faszinieren, ist es, für jedes Gericht den perfekten Begleiter zu finden. Neben den praktischen Faktoren, die die Wahl des Getränks bestimmen, und den Zutaten, der Zubereitung und dem Garzeitpunkt spielt auch der persönliche Geschmack eine Rolle.
Unterschiedliche Reaktionen auf Weinempfehlungen – von Treue zu einem bestimmten Wein bis zur Ablehnung, ihn bloß zu probieren – sind das logische Resultat.
Einer der Aspekte, die mich an meinem Beruf faszinieren, ist es, für jedes Gericht den perfekten Begleiter zu finden. Neben den praktischen Faktoren, die die Wahl des Getränks bestimmen, und den Zutaten, der Zubereitung und dem Garzeitpunkt spielt auch der persönliche Geschmack eine Rolle.
Unterschiedliche Reaktionen auf Weinempfehlungen – von Treue zu einem bestimmten Wein bis zur Ablehnung, ihn bloß zu probieren – sind das logische Resultat.
Service jedoch ist nichts anderes als das Begreifen individueller Präferenzen rund um eine der grundlegendsten menschlichen Handlungen: Essen und Trinken. In dieser Interaktion stellt sich die Frage nach der Offenheit und Flexibilität – des Servicepersonals als auch des Kunden.
Während unser Ziel darin besteht, dem Gast die bestmögliche Erfahrung zu bieten, ist es umgekehrt legitim, wenn dieser das Vertraute dem Neuen vorzieht.
Manchmal kann das Ego unsere Wahrnehmungen beeinflussen, uns dazu bringen, Gäste zu verurteilen, die unseren Empfehlungen nicht folgen. Genauso andersrum, wenn wir als Sommeliers Erwartungen nicht erfüllen. Wie definieren wir also gelungenes Food- und Winepairing?
Meiner Meinung nach ist die Zufriedenheit auf beiden Seiten die richtige Antwort sowie mehr Toleranz in Bezug auf die Komplexität des Geschmacks.